Die neue Tiefengeothermie-Anlage Laufzorn II wird auf dem großen Claim der Erdwärme Grünwald errichtet. Dieser zieht sich über die Gemeindegrenzen Grünwalds bis nach Oberhaching, Unterhaching und Straßlach-Dingharting.
Wir arbeiten mit Hochdruck an unserem Projekt, um die Region mit nachhaltiger und kostengünstiger Erdwärme zu versorgen und den Ausbau der Fernwärme voranzutreiben. Im Zuge dessen sind Bautätigkeiten an der Ödenpullacher Straße geplant. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es während dieser Zeit zu Einschränkungen kommt. Wir geben uns größte Mühe, die Beeinträchtigungen für Sie so gering wie möglich zu halten.
Wann finden die Bautätigkeiten statt?
Die Bauarbeiten erfolgen planmäßig zwischen vom 04. bis 27. März 2025. Sollte
es zu Änderungen im Zeitplan kommen, werden wir Sie rechtzeitig an dieser
Stelle informieren.
Wo genau finden die Bautätigkeiten statt?
Die Bautätigkeiten erfolgen am unteren Bereich der Ödenpullacher Straße.
Baustelle auf Karte ansehen - Bild 1 | Baustelle auf Karte ansehen - Bild 2
Welche Einschränkungen sind zu erwarten?
Während der Bautätigkeiten wird es zeitweise zu Sperrungen des
Straßenabschnitts kommen. Zudem sind während dieser Zeit die Parkmöglichkeiten
vor Ort nur eingeschränkt verfügbar.
Komme ich als Anwohner noch zu meinem Haus?
Ja. Während der gesamten Bautätigkeit können alle Anwohner uneingeschränkt zu
Fuß zu Ihren Häusern bzw. Wohnungen gelangen.
Warum sind die Bauarbeiten notwendig?
Die Bauarbeiten sind für unser Erdwärme-Projekt Laufzorn II erforderlich.
Mit der neuen Geothermie-Anlage wollen wir die Region dauerhaft mit
umweltfreundlicher und kostengünstiger Wärme versorgen. Die Bautätigkeiten im März 2025 dienen dazu,
dass wir ausreichend Wasser für den temporären Betrieb unserer Tiefenbohranlage
zur Verfügung haben.
Haben Sie weitere Fragen oder Hinweise zu den Bautätigkeiten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Die Arbeiten am Bohrplatz für unser Geothermieprojekt schreiten voran: Die Dichtungsplanen für das geplante Thermalwasserbecken wurden erfolgreich verlegt. Dieses Becken mit einem Fassungsvermögen von 8.000 m³ dient dazu, das bei den bevorstehenden Pumpversuchen geförderte Thermalwasser zwischenzuspeichern, bevor es kontrolliert in die Kanalisation eingeleitet wird.
Pumpversuche sind entscheidende Tests, bei denen Wasser aus einer Bohrung entnommen wird, um die Ergiebigkeit und Temperatur des Thermalwassers zu bestimmen. Diese Versuche liefern wichtige Daten über die Durchlässigkeits- und Speichereigenschaften des Untergrunds und sind unerlässlich für die Planung und den Betrieb von Geothermieanlagen.
Die Bohrungen sind für Mai geplant. Nach erfolgreicher Erschließung einer Thermalwasserquelle werden für jede Bohrung Pumpversuche durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit der Quelle zu evaluieren. Das zwischengespeicherte Wasser wird anschließend kontrolliert in die Kanalisation eingeleitet.
Mit der Fertigstellung des Thermalwasserbeckens sind wir einen bedeutenden Schritt weiter in Richtung Betriebsbereitschaft des Bohrplatzes gekommen.
Das Projekt Laufzorn II nimmt Form an: Während der Bau des Bohrplatzes noch in vollem Gange ist, sind die vier Bohrkeller bereits als eines der ersten sichtbaren und fertiggestellten Bauteile abgeschlossen. Sie stellen einen wichtigen Schritt im Bauablauf dar und bilden die Grundlage für die nächsten Schritte der Tiefbohrarbeiten. Aktuelle Drohnenaufnahmen zeigen den Fortschritt aus der Vogelperspektive.
Auf dem nördlichen Gemeindegebiet von Unterhaching, an der Grenze zu Fasanengarten, entsteht eine hochwertige Ausgleichsfläche.